Rohrbiegen – Allgemeine Terminologie
Common TerminologyAußendurchmesser (AD)
Die Abmessung zwischen der größten Fläche eines Rohrs oder einer Rohrleitung*.

Wanddicke
Abmessung zwischen der Außen- und Innenoberfläche eines Rohrs oder einer Rohrleitung.
Dies wird auch als Schedule in einem Rohr oder Maßstab in einer Rohrleitung bezeichnet.

Biegegrad
Winkel eines Bogens. Dies wird AUßERHALB eines Bogens bemessen.

Geraden zwischen Bögen
Benötigt Ihr Teil mehr als einen Bogen, wird es eine Mindestgeradenlänge geben, welche wir zwischen den Bögen brauchen. Dies ist auch als Klemmlänge bekannt. Wenn Sie unsere Werkzeugliste durchsehen, stellen Sie eine Mindestklemmlänge für jede Rohrleitungsgröße und die damit verbundene Mittellinien-Radius-Bogenstanze aus unserem Werkzeugbestand fest.

Mittellinien-Radius (CLR)
Radius längs einer neutralen Achse eines Rohrs oder einer Rohrleitung, die gebogen werden sollen. Alle Werkzeuge und Bögen werden mit Bezug auf die CLR beschrieben.

BIEGEVERFAHREN
Dornbiegen
Die Rohrleitung wird um eine feste Radiusstanze herum gebogen, dabei ist ein Dorn eingeführt, damit das Ganze während des Biegevorgangs nicht zusammenbricht. Die Rohrleitung oder das Rohr sind an eine Stanze angeklemmt, die rotiert, während die Druckstanze sich in einer geraden, linearen Bewegung fortbewegt. Zur Gewinnung eines kurzen Überblicks, siehe unser Video über das Dornbiegen. Dies ist die gebräuchlichste Biegeart.
Rollformen
Das Rohr wird durch drei Rollen gerollt. Dadurch kann es auf einen großen Mittellinien-Radius gebracht werden. Zur Gewinnung eines kurzen Überblicks, siehe unser Video über das Rollformen.
Druckbiegen
Umformen durch Druck ist eine ursprüngliche Biegetechnik bei Rohren. Das Rohr wird festgeklemmt und die Druckstanze wird um den Radius bewegt und erzeugt den Bogen. Es ist das Gegenteil zum Dornbiegen. Bei dieser Methode darf kein Dorn verwendet werden.